• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Fotogen sind eher die anderen
24. November 2014
Paris, Litermont, Nette, Felsenweg
9. Dezember 2014

Immer wieder diese Grenzerfahrungen

2. Dezember 2014
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Wahrlich ich sage Euch, ich habe in den letzten Jahren einen Haufen Grenzerfahrungen beim Wandern gemacht. Ob das die 82 Kilometer mit Thorsten Hoyer waren, die Watzmann-Ostwand-Besteigung, die Wanderungen mit dem Schwäbischen Albverein oder meine Wüstenwanderung bei den Sahauris. Aber auch all die Blasen, unterhopften Wanderkilometer und unvermuteten Regengüsse waren natürlich Grenzerfahrungen.

Vor kurzem, anlässlich der letzten Kytta-bewegt-Wanderung des Jahres auf dem Felsenweg bei Losheim, habe ich eine neue Grenzerfahrung gemacht. Ungefähr zwei Kilometer nach dem Start in Waldhölzbach verläuft der Felsenweg genau auf der Grenze zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. So weit erst mal nix besonderes, ist doch das Saarland so klein, dass man schnell an seine Grenzen stösst. Aber was wirklich erstaunlich war: Auf saarländischer Seite war ein Wald mit dem üblichen Unterholz zu sehen. Auf rheinland-pfälzischer Seite dagegen Moos, so weit das Auge reichte.

 

DSCF8593

 

Unglaublich, eigentlich ist auch Rheinland-Pfalz hochverschuldet, dass die so viel Moos haben, hätte ich nicht gedacht.

Eine weitere Grenzerfahrung habe ich im Sommer auf dem „Luftigen Grat“ bei Oberstaufen gemacht, dem spektakulären alpinen Premiumweg im Allgäu. Ich ging nicht über eine Landesgrenze, aber der luftige Grat markierte eine Wetterscheide, eine Wettergrenze.

 

DSCF7761

 

Auf der einen Seite freie Sicht, auf der anderen Seite eine dichte Nebelwand, die sich zögerlich anschickte, über den Grat zu kriechen. So eine meteorologische Grenzerfahrung habe ich noch nie gemacht. Den vollständigen Luftigen Grat-Report könnt ihr übrigens im aktuellen Wandermagazin lesen …

Aber noch nicht zu vergleichen ist das alles mit der unglaublichen Grenzerfahrung, auf dem Mössinger Dreifürstensteig auf der unterwöbten Hangkante zu stehen.

 

DSCF8126

 

 

Ich habe diese Warnmeldung nicht verstanden. Entweder ist das saugefährlich, an den Hangkante zu stehen, dann sollte man die sperren. Oder aber jeder ist seines Glückes Schmied, dann sollte man das Schild weglassen, denn es erzeugt nur eines: Angst. Ich habe mich natürlich trotzdem todesmutig für wenige Sekunden auf die total unterwölbte Hangkante gestellt. Eine weitere Grenzerfahrung.

 

Und jetzt seid ihr dran mit Euren Grenzerfahrungen…

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    2. Dezember 2014 um 9:28 Uhr

    Hmm.. außer kürzlich am Rande der Höllenschlucht einem Knollenblätterpilz begegnet zu sein (in der Lüneburger Heide!), kann ich diesen beeindruckenden „limit summits“ spontan nix entgegen setzen..

  2. Markazero sagt:
    2. Dezember 2014 um 18:23 Uhr

    Diese Grenzerfahrungen immer… Verkehrsverbund-Grenzen, an denen man Wandertouren ausrichtet? Klettersteige ohne -Set, so dass Gefahren real und nicht geborgt sind? Oder Wandern am Luganer See, Staunen über den Markierungs-Kontrast Italia-Suisse, und dann verschwitzt Rucksack ausräumen müssen, weil Grenzbeamter der Meinung, dass man am Gipfel sein nicht vorhandenes Schwarzgeld-Konto leer geräumt habe… wo man sich auf der dortigen Bank doch nur erschöpft niedergesetzt hatte!

  3. Wolfgang Hamann sagt:
    3. Dezember 2014 um 8:58 Uhr

    Hier geht es wahrscheinlich wieder um Grenzerfahrungen von Bürokraten: „Verkehrssicherungspflicht“ …selber schuld wenn euch `was passiert. Wir haben ja darauf hingewiesen!
    Ist allemal billiger als die Gefahrenstelle zu beseitigen.
    Erinnert mich irgendwie an die Nationalparkverwaltung der Sächsischen Schweiz. Mir fällt nur eben nicht ein warum….

  4. Nina Finn sagt:
    23. Januar 2015 um 9:35 Uhr

    Da stimme ich Wolfgang voll und ganz zu. Sie ziehen sich einfach aus der Verantwortung, anstatt wirkliche Gefahren einfach zu eliminieren. Bei uns in der Gegend am Karersee sehe ich auch oft solche Schilder. Fast schon wieder witzig, was man dort so alles zu lesen bekommt. Liebe Grüße aus Welschnofen Nina

  5. Hintermstoaner sagt:
    11. März 2015 um 17:17 Uhr

    Folgende heute durchgeführte Grenzerfahrung soll hier nicht unerwähnt bleiben: An der Hamburg-Niedersächsischen Grenze gibt es nämlich einen Berg zu besteigen, welcher der höchste Hamburgs ist (116,2 m), der aber von unten aus keiner Himmelsrichtung zu sehen ist (zu dichter Wald), von dem aus man in keiner Himmelsrichtung was sieht (zu dichter Wald), der in keiner Wanderkarte verzeichnet ist, der an keinem markierten Weg liegt, auf den es vor Ort keine Hinweisschilder gibt, den keine Sau kennt, auf den ich trotz 17jähriger Wandererfahrung in und um Hamburg erst durch einen Artikel in der aktuellen Sonderausgabe der Hamburger Obdachlosenzeitung aufmerksam gemacht werden musste und dessen Gipfel ich nur dank einer präzisen Beschreibung eines Online-Mountainbikers gefunden habe. Der Berg heißt „Hasselbrack“ und es gibt da droben einen hübschen Gipfelstein und dazu auch noch ein GIPFELKREUZ UND SOGAR EIN GIPFELBUCH!!!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de