• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Was ist noch schöner als Wandern? Weinwandern! Auf der vierten virtuellen Weintour im März (www.virtuelle.weintour.net) verkosten die Deutsche Weinkönigin und meine Gäste jeweils vier Weine und ich erzähle über meine Wanderabenteuer in den Wein-Regionen.
8. Februar 2022
BÄR-Wandertip: Der Bärensteig im Dahner Felsenland
23. Februar 2022

Wandern und Wasser

12. Februar 2022
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Schon die alten Griechen wussten: Das vornehmste Element ist das Wasser. Und obwohl alle Wanderer durchaus am liebsten wandern und eben nicht schwimmen, lieben sie es an Gewässern zu wandern.

Es ist kein Zufall, dass Wanderungen an heimischen Flüssen hoch im Kurs stehen. Rheinsteig und Moselsteig sind mittlerweile schon Weitwege-Klassiker. Auch Ahrsteig und Nahesteig erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Und alle, die einmal an der Saarschleife standen, wissen, welche Magie ein verschlungener Fluss verströmen (!) kann. 

Und nicht zu vergessen: Es klappert die Mühle am rauschenden Bach. Es müssen ja nicht immer Flüsse sein, auch Bäche, kleine und große, sind phantastische Wegbegleiter. Wenn ich nur an die Eifel denke – ich habe es geliebt, den Lieserpfad zu erwandern, am Elzbach die Burg Eltz zu bestaunen, das romantische Enderttal mit seinen vielen Mühlen bis Cochem zu laufen. Bachwandern ist eine Fußreise in eine märchenhafte Naturlandschaft.

Aber auch ruhende Gewässer sind herrlich. Unzählige Wanderwege in Deutschland umspielen Teiche, kleine und große Seen. Das größte Wasserspektakel aber sind natürlich Wasserfälle. Nicht umsonst wurde der Wasserfallsteig in Bad Urach zum Schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. Auch Hans Castorp ist im Zauberberg fasziniert: „Er überschritt den Steg und setzte sich, um sich vom Anblick des Wassersturzes, des treibenden Schaums unterhalten zu lassen.“ Das hat Thomas Mann schön formuliert: Der Wasserfall ist ganz großes Kino, pures Natur-Entertainment.

Die Wanderforschung hat herausgefunden, dass Gewässer neben Gipfeln und Burgen zu den drei beliebtesten Zielen der befragten Wanderer gehören. Wobei man festhalten sollte, dass von so mancher Burg an Rhein und Mosel beispielsweise auch der Wasserblick dazu gehört. Und auf den Gipfeln der Sächsischen Schweiz stehend sehe ich: Die Elbe. 

Aber warum sind wir so scharf darauf, an Gewässern zu wandern? Untersuchungen von Naturpsychologen haben ergeben, dass eine Landschaft mit Gewässer in allen Kulturkreisen der Welt als schön empfunden wird. Der Grund ist wahrscheinlich, dass Wasser schon seit Menschengedenken Leben bedeutet. Ohne Wasser können wir nicht überleben, deshalb macht der Blick auf Wasser glücklich – wie den Durstenden in der Wüste die Oase. Ich bin dann mal weg – Zum Wasserwandern.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

1. Juli 2022

Weinwandern Kaiserstuhl


Mehr erfahren
23. Juni 2022

23. Juni


Mehr erfahren
13. Juni 2022

Wandert mit mir auf dem E1!


Mehr erfahren

1 Comment

  1. Gabriele sagt:
    20. Februar 2022 um 13:30 Uhr

    …ich habe gelesen…“ zum Wasserlassen“, ergibt aber sicher auch einen Sinn. Ansonsten denke ich: Bisschen viel Wasser zur Zeit, eigentlich reicht es jetzt mal. Außer: ein murmelndes Bächlein schlängelt sich unter blankem Frühlingshimmel durch eine taufrische Landschaft und schlanke Birken biegen sich. Dieses Bild hing bei Tante Änne über dem Sofa und ich wäre als Kind gerne reingewandert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 23. Juni 2022

    zabomors commented on 23. Juni

  • 23. Juni 2022

    Hintermstoaner commented on 23. Juni

  • 13. Juni 2022

    MaB_MAR commented on Wandert mit mir auf dem E1!

  • 13. Juni 2022

    Hintermstoaner commented on Wandert mit mir auf dem E1!

Neueste Beiträge

  • Weinwandern Kaiserstuhl
  • 23. Juni
  • Wandert mit mir auf dem E1!
  • Zu Besuch beim Eremiten

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de