• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Es geht so – Folge 2. Der Podcast von Andrack und Schümer
27. November 2020
Es geht so, Folge 3
5. Dezember 2020

Mit Luxemburgern in Frankreich und Deutschland unterwegs

5. Dezember 2020
Kategorien
  • Welt
Tags

Gut geht’s Dänen und denen Dänen nahestehen, das wusste schon Wolfgang Neuss, der alte Indianer. Aber noch viel viel besser geht es denjenigen, die mit Luxemburgern wandern gehen. Acht Luxemburger und ein Deutscher wandern in Lothringen (Frankreich) und dem Saarland (Deutschland) und trinken danach in Schengen (Luxemburg) ein Belohnungsbier – das ist doch mal eine Tagestour im europäischen Geiste!

 

IMG_6024

 

Los ging es in der Ortschaft Kirsch les Sierck, berühmt für das ausgezeichnete Kirschwasser. Nein Quatsch, natürlich bedeutet Kirsch im lothrinigischen Dialekt Kirche. Diese sollte man bekanntlich im Dorf lassen, also starteten wir unsere 18-Kilometer-Runde ohne die Kirsch.

 

IMG_6017

 

Immer wieder im Blick: Chateau Malbrouck. Hier kurz die Geschichte, wie die Burg zu ihrem Namen kam: Eigentlich heißt die Festung Burg Meinsberg, wurde aber im Spanischen Erbfolgekrieg von John Churchill, 1. Duke von Marlborough besetzt. Der Mann erfand nicht nur eine Zigarettenmarke, die ausschließlich von Cowboys geraucht wurde, sondern ist auch der Vorfahr von Winston Churchill und Lady Di. Da der Duke trotz numerischer Überlegenheit keine Mittel (und vor allem keinen Nachschub) gegen die ihn belagernden Franzosen hatte, löste sich seine Truppe auf und er musste fliehen. Aus Schadenfreude wurde die Burg fortan nach ihm benannt.

 

IMG_6019

 

Unser Wandergebiet hatte nicht nur eine bewegte, sondern auch eine blutige Geschichte, so dass es eine schöne Sache ist, dass man die Kapelle, an der wir rasteten, Friedenkapelle oder Chapelle de la paix nennt, übrigens schon auf deutschem Terrain. Ich spendierte einen Friedensschnaps.

 

IMG_6030

 

Ungewöhnlich: Normalerweise wird auf Gedenktafeln und -steinen den Toten des ersten oder zweiten Weltkriegs gedacht. Gerade im deutsch-lothringischen Grenzgebiet auch öfter der Gefallenen des Krieges 1870/71. Dass aber (zu Recht) auch an die Opfer des Dreißigjährigen Krieges (und auch noch ein ganz klein wenig an die Opfer des Siebenjährigen Krieges) gedacht wird, insgesamt also an die Toten des 37-jährigen Krieges, das ist sehr lobenswert.

 

IMG_6029

 

Das Gerede vom Erbfeind ist Vergangenheit. Daher hat man auch im – mal deutschen, mal französischen – Dorf Belmach die beiden lange verfeindeten Länder direkt mal vereinigt. Man muss sich nur noch auf einen Namen einigen – Frankland oder Deutschreich. Na ja. Vielleicht ja besser Allemance.

 

IMG_6036

 

Das Köstlichste, was ich seit langem gegessen habe, waren die paradiesischen Äpfel von Belmach. Wegesrand-Äpfel sind ja oft so sauer, dass sie einem den Gaumen auf links ziehen. Nicht so bei diesen Äpfeln – saftig, fruchtig, süß, perfekt.

 

IMG_6033

 

Zum Ende des Blogs noch ein Dreiländer-Blick. Im Vordergrund die Heide-Gräser sind deutsch, die Weinberge am gegenüberliegenden Moselufer sind luxemburgisch, die gegenüberliegende Talseite und der Horizont französisch. Alles zusammen – europäisch.

A bientot, liebe Luxemburger Wanderfreunde, Moeien, Moeien.

 

IMG_6032

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

17. März 2021

In Dudelange, Düdelingen, Diddeling


Mehr erfahren
14. Februar 2021

Maagalornartoq und aput aajuitsoq


Mehr erfahren
19. Mai 2020

Nepal, Kilimandscharo oder doch vielleicht der Inka-Trail?


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Markazero sagt:
    5. Dezember 2020 um 9:56 Uhr

    Frankland wäre verwirrend, weil das in Wirklichkeit viel kleiner ist und mit „en“ geschrieben wird. Deutschreich wäre keinem Franzosen zu vermitteln, auch nicht als ironische Reminiszenz an Großmannssucht. Allemance ist da schon viel besser, weil phonetisch eine Allianz mitschwingt, die deutsch-französische Freundschaft sozusagen inkludiert ist. Voilà!

    Antworten
  2. Hintermstoaner sagt:
    5. Dezember 2020 um 10:53 Uhr

    Täusch‘ ich mich, oder habe ich hier tatsächlich lange nicht mehr das Wort „Belohnungsbier“ gelesen? 🙂
    Jedenfalls: Großartig, dieses Völkerverständigungswandern im Allgemeinen und jenes im Besonderen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 13. Juli 2022

    zabomors commented on Wandert mit mir auf dem E1!

  • 23. Juni 2022

    zabomors commented on 23. Juni

  • 23. Juni 2022

    Hintermstoaner commented on 23. Juni

  • 13. Juni 2022

    MaB_MAR commented on Wandert mit mir auf dem E1!

Neueste Beiträge

  • Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein!
  • Vordergrund macht Bild gesund
  • Uschi, Pierre und Donald
  • Bauhaus und Buche am Bein

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de