• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
RWW – gar nicht sooo schlecht
28. Juni 2020
Der Hohe Mark Steig II
14. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig I

6. Juli 2020
Kategorien
  • NRW
Tags

IMG_4733

 

Ich stehe auf einem alten Brückenkopf am Rheinufer in Wesel. An der Promenade des Flusses startet eines der spannendsten Wander-Projekte der letzten Jahre: Der Hohe Mark Steig, 158 Kilometer Wanderspaß durch den Naturpark Hohe Mark.

 

IMG_4793

 

Ich schaue vom Brückenkopf Richtung Westen, mein Blick geht fast bis nach Holland und zur Nordsee. Im Süden kann man gerade noch die Lippemündung erkennen. Die Lippe wird auf dem Hohe Mark Steig eine gewisse Rolle spielen. Die Lippe ist, sagen die einen, der längste Fluss von NRW, andere Quellen sehen den Rhein vorne. Fakt ist: die Lippe ist dem Rhein komplett ebenbürtig. In Nordrhein-Lippe-Westfalen.

 

IMG_4794

 

Apropos Lippe. Die ist ja auch gut für Küsse zu gebrauchen. Und ist dieses Liebes-Vorhängeschloss auf dem historischen Brückenkopf von Wesel nicht allerliebst. Da haben sich zwei aber so richtig gern: Bambi und Klopfer! Bambi und Klopfer? Das sind doch ein Reh und ein Hase. Und die haben sich ganz doll lieb, knick knack und so? Wenn man eine Weile drüber nachdenkt eigentlich eine ganz schön perverse Angelegenheit

 

IMG_4778

 

Ein weiteres Highlight am Hohe Mark Steig ist die Rhader Kanzel südlich von Raesfeld. Wer vor dieser Kanzel einer Predigt lauschen will, ist am falschen Platz. Vielmehr ist das geräumige offene Holzhaus zur Wildbeobachtung eingerichtet worden. In einer ehemaligen Sandgrube sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht, manchmal aber auch Guten Morgen. Kein Scherz, als ich auf der Rhader Kanzel meine Blicke schweifen ließ, sah ich einen Fuchs und zwei Hasen. Die beiden Langohren jagten im Zickzack kreuz und quer, dass man denken konnte, sie würden einen Igel suchen, um mit diesem ein Rennen zu veranstalten. Wenn man von der Kanzel auf die ehemalige Sandgrube blickt, versteht man übrigens sofort das Wappen von Rhade: Ein Baumstumpf (für die gerodeten Waldflächen) auf blau (steht für den Himmel) und gelb (steht für den Sand). Aber das größte Spektakel kann man auf der Rhader Kanzel in der Brunftzeit erleben: Dann röhren die Hirsche so laut, dass es fast an Lärmbelästigung grenzt.

 

 

IMG_4753

 

In Flaesheim wandern wir Richtung Dachsberg, vorbei am neu gestalteten Waldspielplatz. Wir steigen Höhenmeter um Höhenmeter bergan, bis wir den Feuerwehrwachturm auf dem Rennberg erreicht haben. Ein mächtiges Bauwerk, 35 Meter hoch. Oben angekommen, bekomme ich ein kurzen Anfall von Höhenangst. Diesen Turm nutzen Wanderer, um eine phantastische Aussicht zu genießen. Bei guter Sicht kann man sogar die Spiele in der Schalke-Arena verfolgen. Der Turm dient aber auch dazu, Waldbrände frühzeitig zu erkennen und unter Kontrolle zu halten. Sollte es in der Haardt brennen, alarmiert der Wachdienst auf dem Ausguck die Feuerwehr und lotst sie zum Feuer. Nächste Woche mehr zum Hohe Mark Steig

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

14. Juli 2020

Der Hohe Mark Steig II


Mehr erfahren
20. Dezember 2019

Weißenstein und Weissenstein


Mehr erfahren
17. Mai 2019

Sensationelle Fähigkeiten auf dem 3-Türmeweg in Hagen


Mehr erfahren

9 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    6. Juli 2020 um 11:20 Uhr

    Fotos von Anfang, Mitte und Ende des Hohe-Mark-Steigs – das war also eindeutig eine Spazierwanderung mit Thorsten Hoyer!

  2. Markazero sagt:
    6. Juli 2020 um 11:42 Uhr

    Die Haardt… nach dem Erlebnis bin ich nie wieder mit schlechtem Schuhwerk los…:
    „(…) Nach etwa zwei Stunden fangen die Füße an zu schmerzen. Gutes Schuhwerk ist wichtig. Wäre. Die Sonne scheint, aber irgendwann wird es schattig. Als ich mich umdrehe schaue ich auf eine gewaltige schwarze Wolkenwand. Ich eile sofort weiter, Richtung Horneburg. Es ist gespenstisch ruhig. Als hätten sich alle Lebewesen in ihre Höhlen verkrochen. Angespannte Stille. Und kaum, dass ich den Unterstand einer Bushaltestelle erreicht habe, bricht eine Gewitterhölle los. Donner und Doria, welch ein Platzregen in der blitz-durchzuckten Finsternis!
    Nachdem das Schlimmste vorüber ist, gehe ich im Nieselregen weiter Richtung Norden. An Oer-Erkenschwick und Datteln vorbei nähere ich mich dem ausgedehnten Waldgebiet der Haardt. Die Füße schmerzen inzwischen sehr, und das nächste Gewitter kündigt sich an. Es zieht schnell vorüber, hinterlässt aber Dauerregen.
    Der Wald ist durchzogen von einem Netz vieler Wege: Hauptwege, Nebenwege, Radwege, Wanderwege, Forstwege. Überwiegend nutze ich schmale Nebenwege und genieße das Unterwegs-Sein. Auf dem weichen Waldboden spüre ich die wehen Füße kaum, und was den Regen betrifft: Ich war auf Borkum, Wasser von oben stört mich nicht mehr.
    Ich gelange zu einem Radweg und wende mich in Richtung Feuerwachturm am Rennberg. Auf dem Schotterweg heulen die Füße bei jedem Schritt laut auf.
    Vom Turm aus hat man einen eindrucksvollen Fernblick in die umgebende Landschaft.
    Danach geht es nur noch darum, durchzuhalten und mich irgendwie zum Bahnhof in Haltern zu schleppen. Dass es längst nicht mehr regnet und es ein sehr schöner Moment ist, als der Weg aus dem Wald heraus an einem sonnen-beschienenen Feld vorbei führt, nehme ich kaum zur Kenntnis. Schritt. Schritt. Noch ein Schritt. Nächster Schritt. Oh tut das weh. Schritt. Jeder bringt mich näher zum Ziel. Noch über den Wesel-Datteln-Kanal, noch ein Stück die Straße hoch – endlich.
    Zuhause ergibt die Fuß-Besichtigung: Zwei Blasen links und drei Blasen rechts. Große. So viele wie noch nie“.

  3. Gabriele sagt:
    6. Juli 2020 um 12:07 Uhr

    Ich bin verwirrt. Bei “ Wesel“ hatte ich als Rheinland-Pfälzerin automatisch an “ Oberwesel“ gedacht,doch das wurde dann schnell aufgeklärt. Zum Schluss blickt Herr Andrack aber in die Haardt, und Markazero beschreibt dazu sein schmerzliches Erlebnis in diesem Pfälzer Waldgebiet. Bin ich die einzige, der hier ein Stück Allgemeinbildung fehlt? Oder wollte Herr Andrack die Aufmerksamkeit seiner Leser testen?
    Gruß aus Mainz

    • Markazero sagt:
      6. Juli 2020 um 12:50 Uhr

      Meine Allgemeinbildung wurde durch Deinen Post erweitert – es gibt ein Haardt an der Weinstraße, eine halbe Stunde entfernt von Leinsweiler, wo ich mal Urlaub gemacht habe. Dankeschön, again what learned?

  4. Hintermstoaner sagt:
    6. Juli 2020 um 13:02 Uhr

    Wer „Haardt“ schreibt und „Haard“ meint, sorgt für Verwirrung 🙂

    • Hintermstoaner sagt:
      6. Juli 2020 um 13:05 Uhr

      … Gabriele ist demnach von allem Selbstvorwurf angeblich mangelnder Allgemeinbildung freizusprechen …

    • Markazero sagt:
      6. Juli 2020 um 13:08 Uhr

      Das ist haart. Böser Fehler.

  5. Gabriele sagt:
    7. Juli 2020 um 9:51 Uhr

    Mannomann, was kann man nicht alles dazulernen: Haardt, Haard, Hard, Hardt, Hart, Harz !!! Immer geht es um bewaldete Bergrücken oder steinige Flächen. Und dann gibt es ja auch den Gerhard, Burkhardt, Hartmut…
    „Nur die Haaten
    Kommen in den Gaaten.“

    • Markazero sagt:
      7. Juli 2020 um 10:26 Uhr

      Und dann gibt es ja noch den „Haard Time Killing Floor Blues“? https://youtu.be/RutjiHT2Uhk

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de