• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Die traumhafte Traumschleife Schluchtenpfad – eine Traumdeutung
31. August 2015
Aus dem Maschinenraum eines Premiumwegs: Die Traumschleife Marienberg in Boppard
16. September 2015

Ganz kleines Karo

8. September 2015
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Ich werde oft gefragt, was ein Wanderexperte/Wanderprofi/Wandermeister (siehe Eintrag vom 19. Mai) den lieben langen Tag macht. Wandern hauptsächlich, klar. Wanderwege eröffnen, Wanderveranstaltungen moderieren, Wandershows präsentieren, extrem lustige Wanderlesungen abhalten. So weit kann man das ja auch aus meinem Terminkalender ableiten. Aber aktuell ist eine ganz neue Beschäftigung dazu gekommen: Ich bin Assistent Head Controller of Karomuster Design. Das ist eine Tätigkeit, die mich seit Wochen ausfüllt. Denn die Herbstkollektion von Fifty Five für das Jahr 2018 steht vor der Tür. Und erstmals sollen Lang-Arm-Wanderhemden im Angebot sein. Und Wanderhemden müssen nun mal, warum weiß wirklich nur der Wanderpapst, immer und stets kariert sein. Seit Wochen wälze ich nun kiloschwere Musterbücher …

 

DSCF9341

 

In den Musterbüchern sehe ich kleines Karo, ganz kleines Karo, mittelgroßes Karo verschränkt und verschwurbelt mit großem und kleinem Karo. Das alles natürlich in allen möglichen Farbkombinationen. Der Hammer! Sechs Richtige im Lotto sind wahrscheinlicher als DAS perfekte Karo zu designen. Aber ich habe einen glasklaren Karofavoriten. Und nun frage ich Euch, liebe Netzgemeinde (auch ein Netz ist ja im Endeffekt aus Karos gestrickt, faszinierende Paralelle!) ich frage Euch also, wie gefällt Euch das rot-weiss-schwarze Muster No. 25:

 

DSCF9339

 

Wusste ich doch, ich habe Euren Geschmack getroffen!!! Fifty Five wird stinkreich werden, wenn sie dieses Karomuster für ihre Herbst-Wanderhemden verwenden werden, weil ihr alle das Andrack-hat-das-Karo-ausgesucht-Hemd kaufen wollen. Bevor wir (die Fifty Fives und ich) aber stinkreich werden, gehen wir erst noch mal auf Welt-Tournee mit dem Fifty-Five-Mobil. Ich habe Glück gehabt, ich muss nicht wie Stefan auf dem Beifahrersitz schlafen. Nein, ich habe ein riesiges Zelt ganz für mich allein. Und in meinem neuen Heim, dem feuerroten Fifty-Five-Zelt, dort schlafe ich Nacht für Nacht und träume von kleinen, bunten Karos…

 

DSCF9461

Ach ja, und am 12. September gibt’s die große Fifty Five-Sause am Firmensitz in Netphen bei Siegen. Essen, Trinken, Wandern auf dem Rothaarsteig, Mucke, kurze Lesung aus meinen Büchern und natürlich Verkauf von Fifty-Five-Klamotten noch günstiger als sonst. Wer nicht kommt ist selber schuld…

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

10 Comments

  1. Markazero sagt:
    8. September 2015 um 9:01 Uhr

    Sehr gute Wahl, damit können FC-Fans und Clubberer nicht nur wandern, sondern danach sogar noch ins Stadion gehen! Kariert… Das hat doch bestimmt was mit Schwitzen zu tun.

  2. Krissie sagt:
    8. September 2015 um 9:29 Uhr

    Kann man keine Wanderhemden gestalten, die NICHT kariert sind??? Ich verachte karierte Wanderhemden! Damit sind Europäer, insbesonder Deutsche und Schweizer in aller Welt schon von Weitem sofort zu erkennen, als hätten sie es auf der Stirn stehen. Das kommt gleich nach dem Jack W***skin-Zeichen auf den Klamotten… 🙁

  3. Hintermstoaner sagt:
    8. September 2015 um 10:58 Uhr

    Man sollte den Karotrend auf die Spitze treiben und darin auch noch diese 3D-Stereogramme integrieren, die in den 90ern so erfolgreich in Buchform aufkamen. Wenn es stimmt, dass Modetrends sich alle 20-30 Jahre wiederholen, dann wäre das jetzt aber genau die angesagte Zeit. Und es sähe bestimmt sehr lustig aus, wenn sich damit ausgestattete Wandergruppen über wurzelige Waldpfade zwängen und einer dem anderen dabei unentwegt auf den Rücken stiert, um endlich das verborgene Bild erkennen zu können.

    • Hintermstoaner sagt:
      8. September 2015 um 11:13 Uhr

      Allerdings würde ich hier von einer Damen-Kollektion eher abraten. Zu oft würden entgegenkommende Frauen zu hören bekommen: „NEEE! Missverständnis! Ich wollte doch nur das verborgene Bild erkennen!“

  4. Manuel Andrack sagt:
    8. September 2015 um 14:48 Uhr

    Hi Krissie, Du hast natürlich teilweise recht, aber jetzt mal ehrlich: Wandern Amerikaner unkariert? Die tragen doch auch karierte North Face Klamotten. Und die Südkoreaner? Sind total outdoor verückt, dort gibt es vielleicht spezielle Farbkombis für den asiatischen Markt, aber alle lieben dort diese Karos. Warum das so ist? Wandern hat ja viel mit den Körperausscheidungen Blood, Sweat and Tears zu tun, und die sieht man auf einem Karohemd eben nicht so gut …

    • Markazero sagt:
      8. September 2015 um 16:21 Uhr

      „Mei Red'“, sagt der Franke da dazu! Leider kann ich am 12. nicht, so können wir auch die fatale andere Assoziation zu Muster 25 nicht besprechen (hat was mit Flaggen zu tun, die nicht gerade PC sind… autsch).

    • Krissie sagt:
      9. September 2015 um 7:50 Uhr

      Ich habe in den USA Wanderhemden gekauft, die nicht kariert waren, eben weil es sie dort gab und bei uns nicht. Dort gibt es nicht die gleichen Dinge zu kaufen, wie hier, auch wenn es die gleichen Marken sind.

      Und als Gegenargument zu den Körperausscheidungen: Warum sind Polohemden und andere Shirts dann nicht kariert??? Es sind nur Hemden und Blusen.

      Bei karierten Wanderhemden fehlen mir nur noch die Cord-Kniebundhosen und roten Kniebundstrümpfe mit Zopfmuster… back to the 70ies… *schüttel*

      • Hintermstoaner sagt:
        9. September 2015 um 11:55 Uhr

        Wirklich relevant sind eh nur „Schuhe, mit denen man nicht ständig ausrutscht und in denen man keine Blasen kriegt“ sowie „sich allgemein wohl fühlen“. Ganz normales Hemd oder T-Shirt ginge also auch. Echte Wanderer interessiert es sowieso nicht, ob der Wanderpartner beim Schlussanstieg auf den einsamen Nebengipfel modisch, stylisch, stilsicher oder trendy gekleidet ist. Dennoch ist die Dominanz des Karos im Segment „Wanderhemd“ (seit wann gibt es den Begriff eigentlich?) durchaus schon etwas merkwürdig, Sweat-Art-Vermeidung hin oder her. Eine ironische Reminiszenz an die (angeblich) „Nur-Spießer-wandern-Zeit“? Eine symbolische Verbeugung vor Wanderkarte und verschlungenen Pfaden? Gar ein doppelbödig-hintergründiger Verweis auf Piet Mondrians „Abkehr von der Natur“?

  5. Markazero sagt:
    9. September 2015 um 20:30 Uhr

    Das Schöne am Wandern ist doch: Es kann jede/r für sich selbst definieren, wie sie/er es am liebsten mag! Kariert oder nicht, Hemd oder T-Shirt, Strecke zum Belohnungsbier (oder – wer’s mag – zur Apfelschorle) kurz oder lang, steil, steinig oder bequem… Keine Vorgaben, keine Ideologie, kein Zwang nirgends! Utopie, ick hör dir trapsen: Freiheit!!!

  6. Sonja sagt:
    31. Oktober 2015 um 18:07 Uhr

    Traumhaft, der Artikel fiel mir doch heute mit erheblicher Verspätung vor die Füße, die vom vielen Nichtwandern quasi erlahmt waren. Kleinkarriet oder nicht, steht außer Frage. Der Artikel erhält das GO für den Lacher des Monats. Charme, Humor, Treffsicherheit, bewegend. Ob rot, schwarz oder grün ich freue mich auf die neue Saison. Vielleicht werde sogar ich als Karo-, Romben- und Streifenklamottenverabscheuendeswesen dann schwach. Bis bald und DANKE! Geht doch…

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Rückblick der zwei Wochen auf dem E1
  • Nizza, Wohlleben, Brocken-Benno
  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de