• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Karneval an der Werra
28. Dezember 2017
Frohes! Neues! Wander! Jahr!
13. Januar 2018

Andrack weinwandert an der … Nahe

5. Januar 2018
Kategorien
  • Rheinland-Pfalz
Tags

IMG_0900

 

Frau Wallhäuser-Schmitt vom Weintreff Wallhausen sagt, vielen Weinkunden sei die Nahe als Anbaugebiet kein Begriff. Wie bitte? Ich bin ehrlich entrüstet. Das müssen wir dringend ändern und das Anbaugebiet Nahe noch bekannter machen. Die Weinberge um Bad Kreuznach herum sind doch wirklich nicht zu übersehen.

Ich stehe in der kleinen, feinen Vinothek bei Frau Wallhäuser-Schmitt, in der man von Freitag bis Sonntag (Sonntag gibt’s auch Kuchen!) Weine aus Wallhausen verkosten, genießen und schließlich kaufen kann.

 

IMG_6056

 

In der Vinothek präsentierten 15 Winzer aus Wallhausen ihre Produkte, es ist die einzige Vinothek dieser Art an der gesamten Nahe. Frau Wallhäuser-Schmitt empfiehlt mir einen ganz besonderen Wein, einen Metal-Tropfen. Nicht weil das Rotwein-Cuvée metallisch schmecken würde – der junge Winzer Michael Schott aus Wallhausen ist Mitglied in einer Heavy-Metal-Combo, er mag es gerne laut und krachend. Und genau so einen Wein hat er gemacht: Laut und krachend ist der 666 von den „Black Hills“. Den 666-Wein nehme ich mal mit auf meine Weinwanderung, man kann nie wissen, wozu man den noch gebrauchen kann.

 

IMG_6395

 

Am Schwimmbad treffe ich Marian, einen Journalisten aus Bad Kreuznach, wir wollen zusammen den Wallhäuser Premiumwanderweg „Wein, Stein & Farbe“ erwandern. Dieser Weg ein Vitalweg, so nennen sich die Premiumwege an der Nahe. Mal schauen, wann wir vitaler sind – vor oder nach der Wanderung. Unser elf Kilometer lange Rundweg heißt also „Wein, Stein & Farbe“. Ich verstehe das als eine Art Versprechen, mal sehen, ob es eingelöst wird. Nach einigen hundert Metern wird es schon mal sehr bunt. Eine Info-Tafel verweist auf eine Felswand, es wird erläutert, das sei „Grünschiefer im Wallhäuser Rabenfels“. Voila, da hätten wir also schon mal die Farbe grün, obwohl der Fels doch reichlich grau ausschaut.

 

IMG_6064

 

Wir gehen über die Höhenwege oberhalb von Wallhausen mit weiten Ausblicken ins Nahetal. Marian schätzt, dass es bis zur Nahe noch ungefähr sechs Kilometer sind, Wallhausen liegt in einem Seitental der Nahe. Wir können bis nach Rheinhessen hinüberschauen, ein weiteres Weinanbaugebiet, gut erkennbar an den vielen Windrädern. Wir wandern an Pferdekoppeln vorbei und ruhen uns kurz auf einer gemütlichen Sinnenbank aus. Auch mein Hund Luna sitzt neben mir auf der Bank (für alle Hunde-Freaks, viele sind an den Stammbaum-Details interessiert: Luna ist schon einen Hunde-Oma, eine ganz liebe Mischung aus einem Border Collie und einem Berner Sennhund). Luna hechelt, aber sie trinkt lieber Wasser als Wein, das ist klar.

 

IMG_6093

 

Schon eine Weile gehen wir durch wundervolle Weinberge und nähern uns dem Kreuz des Johannisbergs. Damit ist eine weitereße Versprechung der Vitaltour „Wein, Stein & Farbe“ erfüllt: Da ist der Wein, reichlich! Steine und Felsen haben wir gesehen. Und alle Farben der Wanderwelt: Das Grün der Bäume, das Blau des Himmels, das grün-grau des Rabenfels.

 

IMG_6085

 

Wir wandern weiter und haben vom Kreuz des Johannisbergs einen herrlichen Ausblick auf Wallhausen. Aber das eigentliche Highlight des Weges haben wir noch gar nicht gesehen: Wenige hundert Meter nach dem Kreuz erreichen wir die Wanderschaukel von Wallhausen. Und da werden selbst Erwachsene zu Schaukelkindern. Eine Wanderschaukel mit grandiosen Ausblicken auf das Naheland, auf Wälder und Weinberge. Und schaukeln macht auch noch mit über 50 Jahren Spaß.

 

IMG_6117

 

In der Ortsmitte von Wallhausen befindet sich nicht nur die Vinothek, sondern auch das Weinhaus Barth, eine großartige Weinstube mit Weinen aus Wallhausen. Alexander Barth, der Chef, bedient und begrüsst mich, als wäre ich ein Stammkunde. Wer weiß, vielleicht bin ich in einem früheren Leben ja schon einmal im Weinhaus gewesen.

 

IMG_6046

 

Am späten Abend, die meisten Gäste sind schon gegangen, setzt sich Alexander Barth zu mir und sagt: „Dieser Ort, dieses Weinhaus, das ist alles ein Geheischnis“. Geheischnis ist eines der schönsten Worte der deutschen Sprache, unübersetzbar, fast unerklärbar, ich kenne es aus der Heimat-Serie von Edgar Reitz. Geheischnis beschreibt eine Mischung aus Heimat, Glück, Geborgenheit. Wunderschön, diese Weinwanderung an der Nahe war ein echtes Geheischnis. Und jetzt sollte die Nahe wirklich JEDER kennen lernen wollen.

 

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

28. April 2021

Wander-Anarchie!


Mehr erfahren
14. April 2021

Die Heimatspur Kurschattensteig Bad Bertrich


Mehr erfahren
3. März 2021

Das süße Leben der Bergleute


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    5. Januar 2018 um 10:58 Uhr

    Wäre die Nahe für mich nahe, dann nahte ich mich ihr bestimmt mal. Immerhin bin ich mal nahe an der Gemeinde Nahe vorbei gekommen auf einer Wanderung von der Alsterquelle nach Kayhude. Also ist die Nahe weit weg, aber Nahe nahe und ich hab hier mal wieder was geografisch gelernt.

  2. Markazero sagt:
    5. Januar 2018 um 14:30 Uhr

    Wein und Metal, das ist ja eine lustige Mischung. Also, die Band heißt Promince und ihre EP trägt den schönen Titel „In Metal Veritas“. Nach Ansicht eines Videos muss ich sagen: Ja, das ist für Metal-Freunde bestimmt ein Geheischnis!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune
  • Luxemburger Top-Anekdote
  • Hector, Kunigunde, Klaus und Nachwuchs

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de