• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Achtung Witz! Man könnte sich tot lachen!
25. Oktober 2017
Wasserwandern und die Schmach der Himmelsleiter
10. November 2017

Andrack weinwandert in … Württemberg

2. November 2017
Kategorien
  • Deutschland
Tags

IMG_6402

 

Ich starte meine württembergische Weinwanderung im Weingut Merkle in Ochsenbach, Kreis Ludwigsburg. Die Merkles sind das einzige Weingut der Welt, die ihre Weine mit Wildhefe produzieren. Um es vorweg zu nehmen – das funktioniert sensationell gut. Das Problem ist nur: diese wilden Hefen findet man wie wilde Pilze in der Natur, aber man kann sie als Wanderer nicht suchen und sammeln, weil sie sozusagen mikrobiologisch und daher nahezu unsichtbar sind. Schade, ich hätte den Merkles von meiner Weinwanderung gerne ein Körbchen wilde Hefen mitgebracht.

 

IMG_6436

 

Hinter der Kreisstraße von Ochenbach, die den Berg hinauf führt, stoße ich auf die Markierung mit den roten Trauben. Ich gehe die nächsten Kilometer auf dem Württembergischen Weinwanderweg, der Weinregionen im Ländle über 470 Kilometer verbindet und damit der längste Weinwanderweg Deutschlands ist. Wenn man möchte, kann man also wochenlang auf dem Württembergischen Weinwanderweg verbringen und das Angenehme (Wandern) mit dem Angenehmen (Weintrinken) verbinden.

 

IMG_6460

 

Seit meinem Start am Weingut Merkle bin ich durch einen schönen Mix aus Wäldern und Weinberge gewandert. Auch hinter Ochsenbach geht es durch einen Wald, später über einen schmalen Dschungel-Pfad hinunter, der schon bald weite Aussichten erlaubt. Der Weg oberhalb der Weinberge von Spielberg (das ist der Ort, in dem viele Kino-Hits wie „Der weiße Hai“, „E.T.“ und „Indiana Jones“ produziert wurden) ist sensationell – ein schmaler, naturbelassener Pfad. Ich genieße die grandiosen Blicken auf den Ort Spielberg genauso wie die weite Landschaft bis nach Bietigheim-Bissingen und das Enztal.

 

IMG_6446

 

Wenige Kilometer hinter Spielberg sehe ich den nächsten Weinort, Hohenhaslach. Mein Weg verläuft zunächst oberhalb der Rebreihen, später mitten durch die Weinberge. Die nächsten Kilometer ninter Hohenhaslach wandere ich durch den Spitalwald und den Pfefferwald, eine schöne Abwechslung zu den Weinbergen. Ab der Pfeifferhütte (mit drei F) gehe ich mit dem Kreuz auf weißen, fein geschotterten Wegen hinunter Richtung Michaelsberg. Das ist ein echtes Wanderglück, die ersten Ausblicke auf die Landschaft rund um den Neckar zu genießen. Es ist, als könne man fliegen und würde in die Natur hinein stürzen, phantastisch! Grandios ist der Michaelsberg: Das ist mal ein WEIN-BERG! Denn rund um diesen Kegelberg im Zabergäu wird Wein gepflanzt, das ist ein sehr schöner Anblick.

 

IMG_6488

 

Ich wandere am Fuße des Michaelsbergs entlang und erreiche am Rande des Vergnügungsparks Tripsdrill die Gaststätte am Michaelsberg. Lauschig unter schattigen Bäumen und Sonnenschirmen trinke ich einen ausgezeichneten St. Michaelberger Lemberger von den Cleebronner Winzern. Mit dem Wein vom Michaelsberg in der Hand schaue ich auf den Michaelsberg, der wunderbar das Zusammenspiel von Natur und Fleiß der Winzer zeigt. Wie hat schon Georg Merkle, der sein Weingut praktisch aus dem Nichts aufgebaut hat – zu Beginn der Wanderung gesagt? „Für den Schwaben ist Arbeit keine Strafe“. Und das gilt mit Sicherheit für alle schwäbischen Winzer, die uns Weinwanderern herrliche Tropfen bescheren.

 

IMG_6507

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Markazero sagt:
    2. November 2017 um 10:46 Uhr

    Das ist ja eine regelrechte Bloggbaschder-Gägend! Keine 50 km entfernt ist Sindelfingen-Maichingen, und wer ist dort aufgewachsen? Lothar „gib mich die Kirsche“ Emmerich? Nein, aber Roland Emmerich (u.a. Independence Day“)!

  2. Hintermstoaner sagt:
    2. November 2017 um 11:10 Uhr

    Wildhefe – irgendwie ein schöner Begriff. Auch wenn ich da eher an Hirschgulasch und Hefeweizen denke. Oder an den Schmidbauer, wie er beim „Gipfeltreffen“ ein Weißbier aus dem Rucksack zaubert. Mit extra -glas.

  3. Markazero sagt:
    3. November 2017 um 11:22 Uhr

    Fällt mir jetzt erst auf: „Weinwandern auf dem Württembergischen Weinwanderweg“ ist ein super Zungenbrecher!

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 12. Januar 2022

    Konny commented on Mein erster Antikörpertest – ein Wunder?

  • 14. Oktober 2021

    MaB_MAR commented on Über’n Deister gehen

  • 13. Oktober 2021

    Hintermstoaner commented on Über’n Deister gehen

  • 8. September 2021

    Hintermstoaner commented on BÄR-Blog: Wo Wandern?

Neueste Beiträge

  • Jürgen Udolph, ein seltsames Hochzeitspaar und Belästigung auf dem WC
  • Keine Knolle, die Erfinder von Darmstadt und der Wüstenplanet Dune
  • Luxemburger Top-Anekdote
  • Hector, Kunigunde, Klaus und Nachwuchs

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de