• manuel-andrack.de
Manuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog-stickyManuel-Andrack-BlogManuel-Andrack-Blog
  • Deutschland
  • Rheinland-Pfalz
  • NRW
  • Welt
  • Saarland
  • Allgemein
  • Fußball
  • Podcasts
  • manuel-andrack.de
Paris, Litermont, Nette, Felsenweg
9. Dezember 2014
Andrack im Tibet
22. Dezember 2014

Raffael und Lenin in der Sächsischen Schweiz

15. Dezember 2014
Kategorien
  • Deutschland
Tags

Es ist hinlänglich bekannt, dass ich durchaus ein passionierter Alleinwanderer bin. Keinem verpflichtet, mein eigener Herr, herrlich! Aaaaaber, wenn ich in der Sächsischen Schweiz unterwegs bin, dann gibt es für mich nur eins, ich muss Arndt dabei haben, Mitglied im Stiegen- und Wanderfreundeverein der Sächsischen Schweiz. Warum Arndt so klasse ist? Weil er einem Sachen zeigen kann, die man sonst im Leben nicht gefunden hätte. Wie zum Beispiel dieses Engelsgesicht oberhalb der Amselfallbaude.

 

DSCF8625

 

Zunächst einmal hätte ich ohne Arndt den Weg dorthin gar nicht gefunden. Ein Weg gänzlich ohne Wegweiser, überwachsen von Gestrüpp, einer der vielen verbotenen Wege der Sächsischen Schweiz. Man fragt sich nur, wer sich die Mühe gemacht hat, diesen wunderschönen Engelskopf dorthin zu drapieren. Andereseits, wozu habe ich vor etlichen Monden Kunstgeschichte studiert? Gehen wir die Sache doch mal logisch an…

 

DSCF8626

 

An was denkt man denn, wenn man hört: Sachsen und Engel? Nein nicht Engels, Engel. Und- auch Nein – ich ich meine nicht Sahra Wagenknecht, die kommt aus Thüringen. ich meine natürlich die berühmten schelmisch guckenden Putten am unteren Bildrand der Sixtinischen Madonna von Raffael. Millionenfaches Postkartenmotiv. Aber wie hat der Raffael diese tollen, süßen Puttengesichter hingekriegt? Na klar: Üben, üben, üben! Und so hat sich der große Raffael in die Einsamkeit der Sächsichen Schweiz verzogen, hat erst mal dort ein Puttengesicht in den Felsen gemeißelt. Nicht schlecht geworden! Und nach dieser Steinskizze hat er dann sein berühmtes Gemälde gemalt. Lösung gefunden.

Dann hat mir Arndt noch unterhalb von Hohenstein einen weiteren Engel gezeigt, sozusagen die russische Variante.

 

DSCF5363

 

Der gute alte Lenin in Stein gemeißelt. Ich frage mich: Warum ist das kein Pilgerort? Bei diesem Bildnis liegt es nahe, dass Zar Putin I. persönlich (denn er hat ja lange in Dresden gelebt) den mächtigen Revolutionsführer in den Fels gehauen hat. Ein wunderschönes Lenin-Denkmal, denn auch in der Sächsischen Schweiz gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, das ist ja mein Lieblingsspruch des alten Sowjet-Zausels.

Teilen
0
MaB_MAR
MaB_MAR

Ähnliche Beiträge

13. Dezember 2020

Auf dem Holzweg in Bayern


Mehr erfahren
27. November 2020

Mit dem Schwarzwaldverein auf dem Kaiserstuhlpfad


Mehr erfahren
11. November 2020

Mein Jahr als Narr


Mehr erfahren

13 Comments

  1. Hintermstoaner sagt:
    15. Dezember 2014 um 10:02 Uhr

    Erst dachte ich „Hä? Das ist doch der Mann im Mond? Der Mann im Mond ist Lenin? Aber dann müsste er doch eigentlich ‚Lunin‘..“ – aber dann waren doch genug Schluck Kaffee intus und also auch zu erkennen, dass beim anderen Bild „soli deo gloria“ und nicht irgendwas wie „Rolling Stone“..

    Antworten
    • Amelie sagt:
      30. Januar 2015 um 20:17 Uhr

      Haha :D. Das habe ich mir auch gedacht. LG aus st christina

      Antworten
  2. Markazero sagt:
    15. Dezember 2014 um 11:32 Uhr

    Die Raffael-Theorie ist absolut zwingend, es kann gar nicht anders gewesen sein! Allerdings der Lenin… Zunächst dachte ich an Martin Kippenberger: „Ich beim besten Willen kein Hak…, äh, keinen Lenin entdecken“, aber dann… Ja, tatsächlich! Ist eigentlich auch logisch: Spionage ist ein fulltimejob, da bleibt wenig Zeit zum Üben, also seien wir gnädig mit dem Bildhauer Wladimir.

    Antworten
  3. manuel sagt:
    15. Dezember 2014 um 12:49 Uhr

    der Mann im Mond und Kippi, wunderbar, das ist lebendige Ikonographie …

    Antworten
  4. Markazero sagt:
    15. Dezember 2014 um 14:40 Uhr

    Das ist noch gar nichts im Vergleich zur Hinterzero’schen ikonologischen Untersuchung des Schriftzugs über dem Engel: Es gibt eine Band namens Solo Diaboli Gloria, Black Metal aus Petrozavodosk, Karelien. Nicht nur sind wir damit wieder in Russland gelandet, sondern auch von der Sixtinischen Madonna zu Satanismus und Nihilismus gewandert, in nur einem Blog-Beitrag, kurz vor Weihnachten! Da sage noch einer, Wandern sei nicht verstörend und aufwühlend.

    Antworten
  5. Arndt Noack sagt:
    18. Dezember 2014 um 23:51 Uhr

    Na, das freut mich doch, dass es dir wieder gefallen hat. Und da es dir ja diese Felsbildnisse angetan haben, hätte ich fürs nächste Mal eine Fee im Angebot.

    Antworten
  6. Markazero sagt:
    19. Dezember 2014 um 12:22 Uhr

    @Arndt Noack: Nur zu, ich freue mich schon auf neue Steilvorlagen für ikonographische Betrachtungen :-)!

    Antworten
    • Arndt Noack sagt:
      19. Dezember 2014 um 16:11 Uhr

      Bitte schön, mach was draus: https://dl.dropboxusercontent.com/u/94013545/DSCN0096.JPG

      Antworten
  7. Manuel Andrack sagt:
    19. Dezember 2014 um 16:18 Uhr

    Ganz ganz klare Sache, diese Felshandschrift ist äußerst typisch, das kann sich nur um den gleichen Künstler handeln, der auch den Lenin schuf. Also ein postraffaelitisches Werk, zuzuschreiben Wladimir persönlich in einer frühen Phase. Wahrscheinlich (aber da gibt es abweichende Expertenmeinungen) ein Selbstbildnis des Potentaten, als er sich noch offen zu seiner Homosexualität bekannte.

    Antworten
    • Hintermstoaner sagt:
      19. Dezember 2014 um 22:26 Uhr

      Die Analyse beeindruckt nicht allein deswegen, weil sie trotz abwägender Berücksichtigung diverser Expertenmeinungen in maximal sieben Minuten entstanden ist.
      Allerdings hat Wladimir hier nicht direkt sich selbst dargestellt, sondern den Komponisten Franz Liszt im Kleid der Hauptprotagonistin „Prinzessin Elzire“ aus seiner Oper „Don Sanche oder das Schloss der Liebe“, die er im zarten Alter von 13 Jahren geschrieben hatte. In lis(z)tig verklausulierter Weise hat der Jüngling Wladimir hier also seine eigene sexuelle Identität in Stein gemeißelt. Warum Liszt und nicht etwa Richard Wagner, sollen die Putin-Biographen oder Sigmund Freud klären.

      Antworten
      • Hintermstoaner sagt:
        20. Dezember 2014 um 12:36 Uhr

        Und was hat es in diesem Zusammenhang zu bedeuten, dass just am 7. Juli 2011, dem Tag der Bayreuther(!) Premiere der Liszt-Oper Putin und Gerhard Schröder in St. Petersburg beim Italiener sitzen und „zwei Tage später sickert durch, dem russischen Premier werde der Quadriga-Preis verliehen.“ (DER SPIEGEL 30/2011) ? – Verschwörungstheoretiker dieser Welt: formiert euch!

        Antworten
  8. Markazero sagt:
    20. Dezember 2014 um 7:40 Uhr

    An der Identität des Künstlers kann kein Zweifel bestehen, die Schlussfolgerungen der beiden vorherigen Interpreten sind allerdings haarsträubend und werden diesem subtilen Meisterwerk in kleinster Weise gerecht. Bei dem Dargestellten handelt es sich natürlich um Gregor Gysi, welcher sich anlässlich einer Karnevalsfeier in Köln-Ehrenfeld einmal als Dolly Parton verkleidet hatte. Dass Wladimir deren Haupt-Attribute „shock“ und „awe“ in einem Akt der Selbstzensur schamhaft mit Flechten überdeckt hat, ist allenfalls ein Beweis für das zarte Gemüt des Künstlers, keinesfalls ein Hinweis auf etwaige Homosexualität. Das Gegenteil ist richtig, denn im linken Bildbereich hat er noch kunstvoll und ironisch das Antlitz des lupenreinen Demokraten Georg Büchner eingefügt, der „einen Blick riskiert“!

    Antworten
  9. Markazero sagt:
    20. Dezember 2014 um 7:45 Uhr

    Äh, in „keinster“ Weise natürlich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Suche

Letzte Kommentare

  • 25. April 2022

    Manuel commented on Reisebegleitung und Weinwandern in Winnenden

  • 24. April 2022

    Hintermstoaner commented on Reisebegleitung und Weinwandern in Winnenden

  • 12. April 2022

    Gabriele commented on Reisebegleitung und Weinwandern in Winnenden

  • 20. Februar 2022

    Gabriele commented on Wandern und Wasser

Neueste Beiträge

  • Die IS-Ich Runde
  • Andracks Hünenweg-Highlights 3 – Rosche in Haselünne
  • Andracks Hünenweg-Highlights 2 – Die Grabhügel
  • Wann Wandern?

RSS Feed für Beiträge abonnieren

RSS Feed für Kommentare abonnieren

© Copyright 2008 - 2021 Manuel Andrack.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • manuel-andrack.de